Sinjar, My Soul, To You I Belong nimmt uns mit auf eine Reise in die Kultur und Religion der ezîdischen Gemeinschaft in Sinjar nach dem Völkermord. Tausende Menschen wurden 2014 ermordet, mehr als 400.000 Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen. Unter dem Eindruck der jüngsten Kriege in der Ukraine und Israel/Gaza ist das Schicksal der Êzîdinnen und Êzîden in der hiesigen Öffentlichkeit wenig präsent. Die Serie zeigt Eindrücke aus dem Alltag vor Ort und lässt Menschen zu Wort kommen, die an ihrer Heimat festhalten.
Die Ausstellung basiert auf der Zusammenarbeit der Fotografin Miriam Stanke mit dem Anthropologen Benjamin Raßbach im Frühling 2021.
Miriam Stanke ist freie Fotografin und Künstlerin. Neben ihren eigenen fotografischen und multi-medialen Projekten arbeitet sie für Magazine und Zeitungen sowie im Bildungsbereich. Sie lebt und arbeitet derzeit in Mannheim.
Vernissage: 7. November 17.00
Finissage: 12. Dezember 17.00
Ort: Im Flur des Asien-Afrika-Insituts der Universität Hamburg, Edmund Siemers-Allee 1, Flügelbau Ost, 2. Stock,
Veranstalter:
– Deutsch-Iranische Gesellschaft in Norddeutschland e. V., Hamburg
– Abteilung Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Arbeitsbereich Iranistik) der Universität Hamburg