Inhaltsverzeichnis und Einleitung des Bands stehen hier zum Download zur Verfügung.

Zum Bucherwerb:

Das Buch ist gegen 5 € Schutzgebühr für Selbstabholer erhältlich
im Infoladen der Landeszentrale für Politische Bildung

Dammtorwall 1, 20354 Hamburg (Nähe Dammtor)

Tel.: 040-42823-4802 // E-Mail: politischebildung@bsb.hamburg.de

Bestellungen (5 € plus Versandkosten) an:

gegen-antisemitismus@ikw-hamburg.de

Seit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober zeigt sich der Antisemitismus in der Türkei in aller Offenheit: Die regierungsnahe Yeni Şafak ruft am, 8. Dezember auf der Titelseite die Welt dazu auf, die Juden zu vernichten (Dünya bu virüsü yok etmeli), AKP-Politiker bejubeln Hitler und den Holocaust, eine islamistische Zeitung fordert den Entzug der Staatsangehörigkeit türkischer Juden und sich als ‚Linke‘ verstehende vergleichen das Massaker der Hamas mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto.

Doch schon seit längerer Zeit ist Antisemitismus in der Türkei ein weit verbreitetes Phänomen: Regierungspolitiker verbreiten antisemitische Verschwörungstheorien, beliebte Unterhaltungsserien im Fernsehen tragen Antisemitismus in türkische Wohnzimmer und Schulen, Universitäten oder Kulturfestivals werden nach antisemitischen Autoren benannt.

Zahlreiche antisemitische Topoi und Referenzen aus dem türkischen Diskurs – ob islamisch oder säkular – sind jedoch ohne eine Kenntnis des Hintergrunds nicht ohne weiteres erkennbar. Das führt in hiesigen Debatten zu pauschalen Vereinfachungen bezüglich des sogenannten ‚importierten‘ oder ‚islamischen‘ Antisemitismus oder aber zu seiner Bagatellisierung.

Der Sammelband stellt erstmals ein breites Spektrum historischer und aktueller Erscheinungsformen von Antisemitismus seit dem ausgehenden Osmanischen Reich bis in die gegenwärtige Türkei vor. Er umfasst Perspektiven verschiedener Wissenschaftsdisziplinen ebenso wie Erfahrungsberichte von Aktivistinnen und Aktivisten, die sich gegen Antisemitismus in der Türkei engagieren. Ein Augenmerk des Bandes gilt den Bezügen zur Gegenwart in der Türkei sowie zur Situation in der Bundesrepublik.

Gemeinsam herausgegeben von:
Interkulturelle Werkstatt (ikw e.V.), TürkeiEuropaZentrum an der Universität Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Kontakt für Presse, Veranstaltungen und weitere Anfragen:
gegen-antisemitismus@ikw-hamburg.de
______________________________________

Die Publikation wurde gefördert von der Amadeu Antonio Stiftung

Stimmen zum Buch / Rezensionen

Stimmen zum Buch:

Ein überfälliges Buch über den Antisemitismus in der Türkei! Corry Guttstadt, Autorin des Standardwerkes „Die Türkei, die Juden und der Holocaust“, versammelt in dem vorliegenden Band führende Wissenschaftler*innen, aber auch Aktivist*innen, die spezifische Formen und Varianten des Antisemitismus von der spätosmanischen Periode bis zur Gegenwart konzise und anschaulich nachzeichnen. Dringend empfohlen!

Yavuz Köse, Professor für Turkologie, Universität Wien

______________________________________________________

Endlich ein seriöses Buch, das nicht verteufeln oder reinwaschen, sondern über türkischen Antisemitismus aufklären will.

Klaus Holz, Antisemitismusforscher

______________________________________________________________

Für ihren Sammelband „Antisemitismus in und aus der Türkei“ hat die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt nun in 30 Beiträgen internationaler Fachautorinnen und -autoren eine umfassende Bestandsaufnahme der Entwicklung, Funktion und Akteure des türkisch-islamisch geprägten Antisemitismus vorgenommen. Durch die versammelte Expertise konnte ein hochaktuelles Thema aufgearbeitet werden, zu dem es bisher nur wenig Material in deutscher Sprache gab. Mit knappen und verständlichen Essays, die durch Bildmaterial und Infoboxen ergänzt werden, kann die Sammlung in den Debatten über den „Fremd- und Eigenanteil“ des gegenwärtigen Antisemitismus für Versachlichung sorgen.

Volker Weiss, Süddeutsche Zeitung

Rezensionen / Besprechungen:

Der alltägliche Antisemitismus in der Türkei

„Antisemitische Feindbilder und israelbezogenen Antisemitismus gibt es in der Türkei heute allerdings nicht nur bei rechten und islamistischen Akteuren in der Politik, sondern im gesamten politischen Spektrum bis ganz nach links, in den Medien, der Kultur. Es ist ein gesamtgesellschaftliches
Problem. Das zeichnen die 30 Aufsätze kenntnis- und detailreich nach, die Corry Guttstadt für die Anthologie „Antisemitismus in und aus der Türkei“
gesammelt hat. […] Corry Guttstadts wichtiges und wegweisendes Buch ist ein Beitrag dazu, vor all dem nicht länger die Augen zu verschließen. Und es ist ein wichtiges Grundlagenwerk zu einem bislang kaum beachteten Thema.“

Gerrit Wustmann auf Qantara vom 12.07.2024

_______________________________________________________

Ein in jeder Hinsicht hervorragender Einstieg

„Warum werden Jüdinnen und Juden weltweit für Israel verantwortlich gemacht? Es wird Zeit sich mit der Rolle des Antisemitismus auch in nichtwestlichen Gesellschaften zu beschäftigen, mit seiner Rolle in Teilen der politischen Kultur, mit seiner psychologischen wie politischen Funktionalität. Ein in jeder Hinsicht hervorragender Einstieg wäre da der Sammelband ,Antisemitismus in und aus der Türkei‘, herausgegeben von Corry Guttstadt unter Mitarbeit von Sonja Galler, Landeszentrale für politische Bildung.“

Jan Keetman auf Radio Dreyeckland

_______________________________________________________________

Türkischer Antisemitismus: Schwimmen gegen den Strom

„Ein neuer Sammelband liefert eine verstörende Bestandsaufnahme der historischen und der gegenwärtigen Judenverachtung in der Türkei. Es ist eine Pionieraufgabe, der sich die Autoren rund um die Herausgeberin Corry Guttstadt in 28 Beiträgen stellen: anhand von Einzelstudien, die sich in ihrer Gesamtheit zu einem facettenreichen Blick auf die Entwicklung, Manifestation und Rezeption von türkischem Antisemitismus zusammenfügen und dabei auch Versuche des Widerstands gegen antisemitische Strukturen nicht ausklammern.“

Julia Fröhlich im Falter, Stadtzeitung für Wien, 5/2024

_______________________________________________________________

An allem ist das »Mastermind« schuld        

„Der von Corry Guttstadt und Sonja Geller herausgegebene Sammelband Antisemitismus in und aus der Türkei kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Der Band verfolgt die Entwicklung des Antisemitismus in der Türkei von der Endphase des osmanischen Reiches bis zur Gegenwart, beleuchtet ihre kulturelle Verbreitung und widmet sich deren Auswirkungen in den deutsch-türkischen Communities sowie den Möglichkeiten einer zivilgesellschaftlichen Bekämpfung des Antisemitismus. … Mit seiner Mischung aus eher überblicksartigen Beiträgen und etwas spezielleren Einzelthemen eignet sich der Band sowohl zur Einführung als auch zur vertiefenden Lektüre. Dem Buch ist daher eine breite Rezeption als grundlegende Textsammlung zum Thema zu wünschen.“

Rezension von Udo Wolter in der iz3w  Heft 402 (Mai/Juni 2024)

_______________________________________________________________

Podcasts / Sendungen:

Buchvorstellung und Diskussionsveranstaltung mit der Herausgeberin des neu erschienenen Sammelbandes Corry Guttstadt (Hamburg). Aufzeichnung der Veranstaltung vom 11.04.2024 im Nordpol in Dortmund.

Radio Nordpol (Dortmund):