Sommerferienprojekt „Lesen und Schreiben in Parks“
Mo, 5.7. – Sa, 10.7.21, täglich 14-18 Uhr
Mo, 5.7. – Sa, 10.7.21, täglich 14-18 Uhr
Am 21. Oktober haben die Mujeres* sin Fronteras eine Veranstaltung zur aktuellen Situation in Brasilien unter Bolsonaro durchgeführt. Es wurde der Film Mulherada gezeigt, der die Selbstorganisierung von Frauen in einer Favella zeigt.
Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung Griechenlands von deutscher Besetzung im Oktober 1944 hat die IKW gemeinsam mit dem Arbeitskreis Distomo, der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dem IGDJ (Institut für die Geschichte der deutschen Juden), den Griechen in Hamburg…
Die Mujeres* sin Fronteras haben am 16. September in Kooperation mit Miradas Feministas eine Informationsveranstaltung über die Selbstorganisierung indigener Frauen in Mexiko durchgeführt.
Im Rahmen des „lateinamerikanischen Herbst“ haben die Mujeres* sin Fronteras einen Workshop zum Thema „Tagebuchschreiben in der Migration“ unter dem Titel El diario de vida en la migración durchgeführt.
Informationsveranstaltung der Mujeres* sin Fronteras im Rahmen eines Jugendaustausch zwischen Cusco (Peru) und Hamburg.
Am 5. Mai 2018 organisierten die Mujeres* sin Fronteras eine Theateraufführung La mujer de piedra unter Anwesenheit der Autorin und des Regisseurs, wieder mit anschließender Diskussion.
Am 28. Februar zeigten die Mujeres* sin Fronteras den Dokumentarfilm Espejitos de colores (bunte Spiegelchen) unter Anwesenheit der Regisseurin mit anschließender Diskussion.
Im Februar 2018 wurden die Mujeres* sin Fronteras für ihre langjährige Arbeit mit dem Helmut-Frenz-Preis des Ida-Ehre-Kulturvereins ausgezeichnet.