Einträge von Hauke

10.12. Gespräch: „Wenn Sprache versagt: über den Genozid an den Êzidinnen und Êziden“ mit der Schriftstellerin Ronya Othman

In ihrem neuesten Roman „Vierundsiebzig“ versucht die Schriftstellerin Ronya Othmann, das Unaussprechliche in Worte zu fassen. Über die lange Geschichte von Gewalt gegen die Jesiden spricht sie mit dem Theologen Johann Ev. Hafner. Es moderiert Nadine Kreuzahler. 10. Dezember, 19.00 Uhr Ort: KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg Anmeldung ab dem 26. November unter www.koerber-stiftung.de

3.12. Film mit Podiumsgespräch: Das gefährliche Erbe des IS | Wie gelingt eine Aufarbeitung der Verbrechen?

Film: Das gefährliche Erbe des IS: Besuch in der Krisenregion Nordsyrien Trotz der territorialen Niederlage des Islamischen Staates in Syrien bleibt die Dschihadistengruppe eine große Bedrohung. Aus dem Untergrund verüben IS-Zellen immer wieder Terroranschläge. Zehntausende IS-Angehörige und ihrer Familien werden in Camps in der kurdischen Region Syriens festgehalten. Doch angesichts der ständigen Bedrohungen von innen […]

16.10. – Vortrag und Diskussion: Schingal (Sinjar) nach dem Genozid

mit Dr. Thomas Schmidinger Der Genozid des IS an den Êzidî hat die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in der Schingal-Region des Iraq nachhaltig verändert. Anhaltende politische Spannungen, türkische Luftangriffe auf Stellungen lokaler Milizen aber auch der schleppende Wiederaufbau, haben dazu geführt, dass selbst zehn Jahre nach dem Genozid immer noch nicht alle Überlebenden zurückgekehrt sind. […]

14.10. – Filmvorführung: My Paradise

Ein altes Klassenfoto führt den êzîdischen Regisseur Heydo 25 Jahre später zurück in seine Heimat Serêkaniyê (Ras el- Ain) im kurdischen Teil Nordsyriens. Das Foto bildet diemultiethnische Gesellschaft der Region aus Arabern, Kurden, Tschetschenen und Armeniern ab, die seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs in unterschiedliche ethnische und konfessionelle Lager gespalten ist. Nicht alle seiner […]

Lesung am 08. September: Keçên Rojê-Töchter der Sonne

mit Claudia Ruhs und Sebra Xaltî Am dritten August 2014, nachts um zwei Uhr, greift der IS an. […]‘Zwei Stunden können wir sie aufhalten – bis nach vier Uhr morgens! Frauen und Kinder sind im Haus. Es ist alles noch dunkel. Alle bereiten die Flucht vor. Wir bewegen uns nur ganz geduckt. Auf allen Vieren ist unsere Großfamilie […]

3.8.-29.8.2024 Fotoausstellung:  Sinjar, My Soul, To You I Belong

Sinjar, My Soul, To You I Belong nimmt uns mit auf eine Reise in die Kultur und Religion der êzîdischen Gemeinschaft in Sinjar nach dem Völkermord. Tausende Menschen wurden 2014 ermordet, mehr als 400.000 Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen. Unter dem Eindruck der jüngsten Kriege in der Ukraine und Israel/Gaza ist das Schicksal der Êzîdinnen und Êzîden […]